Building Emotional Intelligence in Preschoolers: Activities That Teach Empathy and Self-Regulation

Aufbau emotionaler Intelligenz bei Vorschulkindern: Aktivitäten, die Empathie und Selbstregulierung lehren

Emotionale Intelligenz (EQ) ist in den frühen Jahren eines Kindes ebenso wichtig wie akademisches Wissen. Es hilft Kindern, sich in sozialen Situationen zurechtzufinden, sinnvolle Beziehungen aufzubauen und mit ihren Emotionen umzugehen. Die Vorschule ist der perfekte Zeitpunkt, um mit der Entwicklung dieser wesentlichen Fähigkeiten zu beginnen, und als Eltern spielen Sie in diesem Prozess eine Schlüsselrolle. Lassen Sie uns erkunden, wie Sie Empathie und Selbstregulierung durch unterhaltsame, alltägliche Aktivitäten lehren können, die Ihr Kleines lieben wird.


Was ist emotionale Intelligenz?

Emotionale Intelligenz ist die Fähigkeit, zu:

  • Erkenne und verstehe deine eigenen Emotionen.
  • Fühlen Sie sich in andere hinein und verstehen Sie ihre Gefühle.
  • Verwalten Sie Emotionen in verschiedenen Situationen effektiv.

Durch die Entwicklung des EQ erhalten Kinder die Werkzeuge, um sich auszudrücken, Konflikte zu lösen und sich zu emotional gesunden Individuen zu entwickeln.


Warum sollte man sich im Vorschulalter auf den EQ konzentrieren?

Im Vorschulalter beginnen Kinder, Emotionen, Beziehungen und soziale Normen zu erforschen. Bringen Sie ihnen in dieser Phase etwas über Emotionen bei:

  • Baut starke Beziehungen auf: Kinder, die die Gefühle anderer verstehen und respektieren, sind bessere Freunde.
  • Fördert die Selbstkontrolle: Das Erlernen der Regulierung von Emotionen hilft, Wutanfälle und Frustration zu reduzieren.
  • Steigert die akademische Bereitschaft: Emotional intelligente Kinder sind konzentrierter und lernbereiter.

Aktivitäten zum Erlernen von Empathie

1. Geschichten mit emotionalen Themen lesen

Bücher sind eine wunderbare Möglichkeit, Empathie zu fördern. Wählen Sie Geschichten aus, in denen die Charaktere unterschiedliche Emotionen erleben, und besprechen Sie diese mit Ihrem Kind.

  • So geht's:
    Nach dem Lesen, stellen Sie Fragen wie:

    • „Warum denkst du, dass der Charakter traurig war?“
    • „Was würdest du tun, um ihnen zu helfen, sich besser zu fühlen?“
  • Beispielbücher:

    • „Der Hase hörte zu“ von Cori Doerrfeld
    • „Haben Sie heute einen Eimer gefüllt?“ von Carol McCloud

2. Spielen Sie „Gefühls-Scharade“

Verwandeln Sie Emotionen in ein lustiges Ratespiel. Diese Aktivität hilft Kindern, verschiedene Emotionen zu erkennen und zu benennen.

  • So geht's:
    Schreiben Sie Emotionen (glücklich, traurig, wütend, überrascht usw.) auf Karten. Spielen Sie sie abwechselnd ohne Worte aus, während die andere Person die Emotion errät.

3. Seien Sie freundlich

Durch einfache freundliche Gesten lernen Kinder, wie ihre Taten dazu führen können, dass sich andere glücklich oder wertgeschätzt fühlen.

  • So geht's:
    Ermutigen Sie Ihr Kind dazu:
    • Teile ein Spielzeug mit einem Geschwister oder Freund.
    • Mache eine Karte für ein Familienmitglied.
    • Hilf, den Tisch während der Mahlzeit zu decken.

Aktivitäten zur Förderung der Selbstregulation

1. Tiefe Atemübungen

Kindern beizubringen, sich durch die Atmung zu beruhigen, ist ein wirksames Mittel zur Bewältigung von Emotionen.

  • So geht's:
    • Lassen Sie Ihr Kind sich vorstellen, einen Luftballon aufzublasen: Atmen Sie tief durch die Nase ein und blasen Sie dann langsam durch den Mund aus.
    • Üben Sie die „Blumenatmung“: Tun Sie so, als würden Sie an einer Blume riechen (einatmen) und dann eine Kerze ausblasen (ausatmen).

2. Erstellen Sie ein Beruhigungsglas

Ein Glitzerglas kann Kindern helfen, sich in stressigen Momenten zu konzentrieren und ihre Gefühle zu beruhigen.

  • Wie man es macht:
    • Füllen Sie ein durchsichtiges Glas mit Wasser, Glitzerkleber und etwas losem Glitzer.
    • Schütteln Sie das Glas und beobachten Sie, wie sich der Glitzer zusammensetzt, während Sie darüber sprechen, wie sich auch Emotionen beruhigen können.

3. Verwenden Sie Emotionskarten

Helfen Sie Ihrem Kind, mithilfe visueller Hilfsmittel zu erkennen, was es fühlt.

  • So geht's:
    Drucken oder zeichnen Sie Karten mit Gesichtern, die unterschiedliche Emotionen zeigen (glücklich, wütend, ängstlich usw.). Bitten Sie Ihr Kind, eine Karte auszuwählen, die seinen Gefühlen entspricht. Besprechen Sie dann, warum sie sich so fühlen und was helfen kann.

Wie Eltern emotionale Intelligenz vorleben können

Kinder lernen am besten durch Vorbilder. Hier sind Möglichkeiten, wie Sie den EQ für Ihr Kind modellieren können:

  • Nennen Sie Ihre Emotionen: Verwenden Sie Sätze wie: „Ich bin frustriert, weil ich meine Schlüssel nicht finden kann.“ , aber ich werde tief durchatmen, um mich zu beruhigen.“
  • Zeigen Sie Empathie: Reagieren Sie freundlich, wenn Ihr Kind verärgert ist. „Ich sehe, dass du traurig bist, weil die Spielzeit vorbei ist. Es ist in Ordnung, traurig zu sein.“
  • Bei Bedarf entschuldigen: Zuzugeben, wenn man Unrecht hat, lehrt Bescheidenheit und Verantwortungsbewusstsein.

Abschließende Gedanken

Bei der Vermittlung emotionaler Intelligenz an Kinder im Vorschulalter geht es nicht um große Lektionen – es geht um kleine, bewusste Momente, die in den Alltag eingebunden werden. Indem Sie sich auf Empathie und Selbstregulierung konzentrieren, geben Sie Ihrem Kind Werkzeuge an die Hand, mit denen es sich emotional, sozial und schulisch entfalten kann.

Denken Sie daran, dies ist eine Reise, kein Rennen. Feiern Sie die kleinen Erfolge, zeigen Sie positives Verhalten und genießen Sie es, zuzusehen, wie Ihr Kleines zu einem emotional intelligenten Superstar heranwächst!

Was sind Ihre Lieblingsaktivitäten, um Ihrem Kind EQ beizubringen? Teilen Sie Ihre Tipps in den Kommentaren unten! 💕


Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.